Zertifikat Traumazentrum
Ambulante Reha nebenan
Muskelaufbautraining
Infolge eines Sturzes oder einer Knieverdrehung kann es zu einem Riss des Meniskus kommen. Oft bestehen verschleißbedingte Veränderungen, die auch unter normaler Belastung zu einem Riss führen können. Meistens ist der Innenmeniskus im Kniekehlenbereich betroffen. Schmerzen des Meniskus äußern sich typischerweise in einem Drehschmerz, der oft mit Gelenkschwellung und einem Beugeschmerz des Knies verbunden ist. Die Behandlung erfolgt immer über eine Gelenkspiegelung (Arthroskopie).
Bei Drehstürzen oder Sportunfällen (Fußball, Skilaufen etc.) kann es neben anderen Verletzungen (Meniskusriss, Innenbandverletzung, Kapselriss etc.) zum Riss des vorderen Kreuzbandes (Ligamentum cruciatum anterius) kommen. Die Patienten verspüren oft ein Knacken im Knie. Zu 80% entsteht ein Bluterguss im Gelenk mit einer Schwellung. Zum Ausschluss von knöchernen Begleitverletzungen ist ein Röntgenbild erforderlich. Kreuzbandrisse, Innenbandrisse, Meniskusrisse und andere Weichteilverletzungen sind nur in der Magnetresonanztomografie (MRT) erkennbar.
Kreuzbandrisse führen zu einer Instabilität im Kniegelenk und zu einem verstärkten Gelenkverschleiß (Arthrose). Damit der Verschleiß des Gelenkes gemindert wird, führen wir in der Regel eine Kreuzbandplastik mit einer dem Patienten entnommenen Oberschenkelsehne (Semitendonosissehne) durch.
Wenn im Rahmen eines Sturzes (Trauma) oder infolge von Durchblutungsstörungen (Osteochondrosis dissecans) ein umschriebener Knorpelschaden entsteht, können wir durch eine Knochenknorpeltransplantation eine Gelenkzerstörung aufhalten. Zur Behandlung begrenzter Knorpelschäden setzen wir 2 Verfahren ein: Bei der Knorpelknochentransplantation wird aus nicht belasteten Gelenkbereichen (z.B. Gleitlager Kniescheibe) eine Knorpelknochenstanze entnommen und in das geschädigte Gebiet versetzt (Mosaikplastik). Eine zweite Möglichkeit ist die Entnahme von Knorpel und dessen Neuzüchtung im Labor. Der gezüchtete Knorpel wird dann in einer zweiten Operation im Defektbereich eingepflanzt.