40 Jahre moderne und innovative Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen bei den Knappschaft Kliniken Saar
Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit lebenswichtiger Funktion. Sie ist mit ihrer Hormonproduktion für viele Funktionen im Körper verantwortlich. Geht es der Schilddrüse schlecht bzw. ist sie erkrankt, leiden die Patienten spürbar darunter. Dabei sind die Erkrankungen der Schilddrüse sehr vielfältig und haben verschiedene Ursachen. Die Folgen für den Organismus sind weitreichend und von Patient zu Patient unterschiedlich. „Deshalb betrachten wir die Ursachen und Symptome ganzheitlich – oftmals in enger Absprache mit anderen Fachabteilungen wie etwa der Inneren Medizin, der Chirurgie und auch der Augenklinik. Dabei steht für uns der Patient und dessen optimale medizinische Versorgung stets im Vordergrund“, so PD Dr. med. Stefan Adams, Chefarzt für Radiologie und Nuklearmedizin der Knappschaft Kliniken Saar in Sulzbach.
Seit mehr als 40 Jahren profitieren Schilddrüsenpatienten von der Expertise des Schilddrüsenzentrums der Knappschaft Kliniken Saar am Standort Sulzbach. Neben den klassischen konservativen Behandlungsmethoden stehen den Patienten auch Schilddrüsenoperationen (sowohl an der Schilddrüse als auch an der Nebenschilddrüse) und bei Schilddrüsenüberfunktion auch die Behandlung mit radioaktivem Jod zur Verfügung. Hierbei werden die kranken Schilddrüsenzellen mit radioaktivem Jod von innen bestrahlt, nachdem der Patient eine Kapsel mit dem radioaktiven Medikament geschluckt hat. „Das Verfahren ist weitestgehend schmerz- und nebenwirkungsfrei und wird in Sulzbach seit über 40 Jahren erfolgreich angewendet“, so PD Dr. med Adams weiter.
In manchen Fällen helfen jedoch nur noch eine Operation der erkrankten Schilddrüse und die histologische Untersuchung (v.a. wenn eine Entartung, also auffällige kalte Knoten vorliegen). In diesem Fall arbeiten die Chirurgen am Standort Sulzbach eng vernetzt mit den anderen Fachabteilungen zusammen. Hierzu erklärt Dr. Thilo Schäfer, Leiter der Endokrinen Chirurgie der Knappschaft Kliniken Saar am Standort Sulzbach: „Wir operieren in enger Kooperation und im Konsens mit den Fachabteilungen der Nuklearmedizin, Inneren Medizin und auch der Augenklinik und möglichst schonend für den Patienten. Wir achten natürlich auf wichtige Organstrukturen, den evtl. möglichen, zumindest teilweisen, Organerhalt, verwenden modernste Geräte zur Überwachung der Stimmbandnervenfunktionen und sind ein eigespieltes und gut aufeinander abgestimmtes operatives und postoperatives Team.“
Die Qualität des Schilddrüsenzentrums Sulzbach wird außerdem regelmäßig über das Studien-, Dokumentations- und Qualitätszentrum der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) überwacht.
Ein weiterer besonderer Punkt ist die spezielle Schilddrüsensprechstunde.
Diese findet immer montags, dienstags und donnerstags von 08:00 bis 15:00 Uhr sowie mittwochs und freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr (für Akutfälle) statt.
Die Chirurgiesprechstunde findet donnerstags von 8:30 bis 12 Uhr statt.