Nach umfangreichen
Modernisierungsmaßnahmen freuen wir uns, die
Geriatrie altersgerecht auf nur einer Ebene anbieten zu können. Bei der Neugestaltung haben wir insbesondere den Aufenthalt demenzkranker Menschen berücksichtigt und beispielsweise visuelle Orientierungshilfen geschaffen. Unsere
Tagesklinik – ebenfalls hochmodern – bietet eine intensive
Diagnostik und Therapie unter Alltagsbedingungen. In unserer
Akut-Geriatrischen Abteilung behandeln wir
Patienten mit Demenz, Depression, Mangelernährung, Gewichtsverlust, usw. Zudem überprüfen wir die häufig vielen Medikamente auf Wechselwirkungen, Nieren- und Leberverträglichkeit, Überschreitung der Maximaldosis, Allergien, usw.
Sehr am Herzen liegt uns die
Optimierung des sozialen Umfeldes unserer Patienten. Hier bieten wir seitens unserer Geriatrie-eigenen Pflege-Überleitung vielfältige Unterstützung an, bis hin zur Anleitung der Pflege in der Familie zu Hause („Familiale Pflege“). Wir helfen Ihnen u.a. bei der Beantragung der Pflegestufe oder der Beschaffung von Hilfsmitteln, wie z. B. einem Rollator o. ä.
Durch eine frühzeitige und
altersgerechte Rehabilitationsbehandlung, noch während der Akut-Phase, wollen wir die Selbstständigkeit im Alter erhalten und fördern. Daher bieten wir die
Geriatrische Früh-Rehabilitation z. B. bei folgenden Erkrankungen an:
- nach
Knochenbrüchen und bei degenerativen und entzündlichen
Erkrankungen des Bewegungsapparates. Hier besteht eine enge
Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik unseres Hauses (Alters-Traumatologie).
- nach
Amputationen und anderen chirurgischen Eingriffen.
- bei Krankheiten des
Herz-Kreislauf-Systems,
Stoffwechselkrankheiten und
Erkrankungen als Folge von Ernährungsmängeln.
- bei
neurologischen Erkrankungen wie z.B.
Parkinson-Krankheit oder nach
Schlaganfällen. Hier besteht eine enge
Zusammenarbeit mit der Neurologischen Klinik unseres
Hauses.
Die Tagesklinik ist eine
teilstationäre Einrichtung, in der sich die Patientinnen und Patienten
wochentags von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr aufhalten. Dabei können sie das gleiche
diagnostische und therapeutische Leistungsangebot wahrnehmen, wie bei einem stationären Aufenthalt. Nachts und am Wochenende befinden sie sich in ihrem gewohnten familiären Umfeld. Dies ermöglicht eine
intensive Diagnostik und Therapie unter Alltagsbedingungen.
Schwerpunkte der tagesklinischen Versorgung:
- Fortführung bzw. Weiterentwicklung der pharmakologischen und sonstigen akut-medizinischen Maßnahmen.
- Durchführung rehabilitativer therapeutisch-übender Behandlungen.
Ziele der tagesklinischen Behandlung:
Wiedererlangung oder Aufrechterhaltung der Selbstständigkeit und Alltagskompetenz eines geriatrischen Patienten in seiner individuellen häuslichen Lebenssituation.