Knappschaft Kliniken
Kamen
Chefarzt Dr. med. Kai Wiemer
Lebenslauf:
- Geboren in Marburg an der Lahn
- Schule und Studium in Frankfurt am Main
- 1990-1997 Studium der Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main
- 1997 Promotion Uni Frankfurt, Zentrum für Innere Medizin, Prof. Caspary, Dissertationsthema: „Akut- und Langzeitwirkung der endoskopischen Sphinkterotomie auf die Sphinkter Oddi-Motilität bei Patienten mit Sphinkter Oddi-Dysfunktion-Typ I (magna cum laude)
- Facharzt Innere Medizin
- Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie
- Zusatzbezeichnung Proktologie
- Qualifikation „Ernährungsbeauftragter Arzt“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)
- Zusatzbezeichnung Ernährungsmediziner der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)
- Facharzt Arbeitsmedizin im Bereich „Klinische Arbeitsmedizin“ des Berufsgenossenschaftlichen Forschungsinstituts für Arbeitsmedizin (BGFA)
- Forschungsschwerpunkt „nicht-invasive Pneumologische Diagnostik“ (Lungenfunktion, Atemexhalat, NO-Messung, Ergospirometrie)
- Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
- Seit 2005 Gutachter der Sozialgerichtsbarkeit NRW für die Bereiche Arbeitsmedizin, Innere Medizin, Gastroenterologie und Ernährungsmedizin
- Zertifikat „Arbeitsmedizinische Zusammenhangsbegutachtung“ der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin (DGAUM)
- Zertifikat „Medizinische Begutachtung“
- Seit dem 05.02.2009 Regionalbeauftragter der Stiftung Lebensblicke
- Seit dem 18.10.2010 Fellow of the European Board of Gastroenterology and Hepatology (FEBG)
- Seit 2012 Lehrauftrag Mathias Hochschule Rheine (aktuell ruhend)
Ärztliche Stationen:
- Arzt im Praktikum und Assistenzarzt Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Stoffwechsel, Hämatologie, Internistische Onkologie, Infektiologie , Klinikum Offenbach, Prof. Dancygier
- Assistenzarzt Abteilung Innere Medizin, St. Barbara-Hospital Gladbeck, Prof. Dr. med. Bernhard Lembcke
- Assistenzarzt Klinische Arbeitsmedizin, Berufsgenossenschaftliches Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin (BGFA) Bochum, Prof. Thomas Brüning
- Assistenzarzt Abteilung für Innere Medizin, Kath. Krankenhaus Dortmund-West, Prof. Ingo Flenker
- Oberarzt Gastroenterologie Hattingen, Klinik Blankenstein
- Oberarzt des St Elisabeth-Hospitals in Herten
- Kommissarisch leitender Arzt der Inneren Medizin I (Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin) des St Elisabeth-Hospitals in Herten
- Seit dem 01.09.2018 Chefarzt der Medizinischen Klinik II (Gastroenterologie) des Klinikum Westfalen am Standort Hellmig - Krankenhaus Kamen
Schwerpunkte:
- Darmkrebsvorsorge - Regionalbeauftragter der Stiftung Lebensblicke
- Interventionelle Endoskopie
- Endosonographie
- Mikrobiom - Fäkaler Mikrobiomtransfer („Stuhltransplantation“)
Publikationen:
- Endoskopischer Vollwandverschluß – nur „etwas“ für Schwerpunktversorger?
- Wiemer K., Donchevski I., Banasch M., Herten DGVS 2016 Kurzvortrag
- Erfolgreiche Therapie einer fulminantem, gastralen Varizenblutung mittels Over-The-Scope-Clip (OTSC) – ein Fallbericht.
- Wiemer K., Banasch M., Herten DGVS 2016 Kurzvortrag
- Sensitization due to gum arabic (Acacia senegal): the cause of occupational allergic asthma or crossreaction to carbohydrates?
- Sander I, Raulf-Heimsoth M., Wiemer K., Kespohl S., Brüning T., Merget R.
- Int Arch Allergy Immunol. 2006; 141(1):51-6. Epub 2006 Jun 27.
- Esophagus and anorectal motility in patients with dysfunction of Oddi's sphincter.
- Wehrmann T., Wiemer K., Lembcke B.
- Z Gastroenterol. 1996 Aug; 34(8):483-9. German.
- Do patients with sphincter of Oddi dysfunction benefit from endoscopic sphincterotomy? A 5-year prospective trial.
- Wehrmann T., Wiemer K., Lembcke B., Caspary W.F., Jung M.
- Eur J Gastroenterol Hepatol. 1996 Mar; 8(3):251-6
- Effect of endoscopic sphincterotomy on sphincter of Oddi manometry results in patients with or without papillary stenosis.
- Wehrmann T, Wiemer K, Lembcke B, Jung M.
- Z Gastroenterol. 1995 Nov;33(11):662-8
Buchkapitel:
- „künstliche Mineralfasern“ und „inerte Stäube“ (benigne Pneumokoniosen) „Medizinisches Lexikon der beruflichen Belastungen und Gefährdungen“, Hrsg. K. Landau und G. Pressel, Gentner Verlag
Lust auf Vorteile? Geht ganz einfach - als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.
Familienversicherte Angehörige gehen dabei natürlich nicht leer aus.
Jetzt Mitglied werden