Die psychosomatische Medizin befasst sich in ihrem ganzheitlichen Ansatz mit seelischen, körperlichen und sozialen Faktoren in der Entstehung, Erkennung, Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten. Ihr kommt die Aufgabe zu, das Wechselspiel von Körper und Seele vor allem durch psychotherapeutische Verfahren wieder in Einklang zu bringen.

Das multimodale Behandlungsangebot in unserer Psychosomatischen Institutsambulanz (PsIA) ist für Menschen gedacht, die wegen Art, Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung einer zeitnahen, intensiven, ambulanten Versorgung bedürfen. Wir behandeln somatoforme Störungen wie zum Beispiel Schwindel, Reizdarmsyndrom oder Herzängste und insbesondere chronische Schmerzstörungen, dissoziative und Konversionsstörungen und alle psychischen Störungen, die durch eine körperliche Erkrankung bedingt oder aufrechterhalten werden. Ebenso behandeln wir Menschen mit Schwierigkeiten, schwere oder chronische körperliche Erkrankungen wie ein Krebsleiden oder Diabetes, zu bewältigen. Eine Behandlung in der psychosomatischen Institutsambulanz kann sich auch an eine stationäre Therapie anschließen, um den Behandlungserfolg zu stabilisieren und eine ambulante Psychotherapie vor zubereiten.
Wir arbeiten eng mit allen anderen Fachabteilungen des Knappschaftsklinikums Saar zusammen und können so sehr umfassend Diagnostik und Therapie auch schwieriger Krankheitsbilder abdecken.
Auch die
Psycho-Onkologie gehört zum Behandlungsangebot.
Die Behandlung in unserer psychosomatischen Institutsambulanz wird von allen gesetzlichen Krankenkassen und den meisten privaten Krankenversicherern getragen.