Im Parkinson-Zentrum Bottrop werden Patientinnen und Patienten mit einer Parkinson-Erkrankung in allen Krankheitsstadien diagnostiziert und therapiert. Die bestmögliche Versorgung von Parkinson-Patienten sowie die Vernetzung mit allen beteiligten Partnern steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Hierzu nutzen wir unseren breiten Erfahrungsschatz, unsere nationalen wie internationalen Expertenkontakte sowie unsere exzellenten Verbindungen in der Region.
Die ambulante Parkinson-Behandlung findet im Rahmen der Parkinson-Tagesklinik im Reha-Zentrum prosper statt und richtet sich an mobile Parkinson-Patienten, die werktäglich über einen Zeitraum von ca. drei Wochen zu den ambulanten Behandlungen kommen können. Ziel der Behandlung in der Parkinson-Tagesklinik ist die Erfassung individueller Defizite und Ressourcen der Patienten, das Erstellen, Erläutern und Etablieren eines individuellen, medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapiekonzeptes, die psychosoziale Einbindung der Angehörigen und das Erstellen schriftlicher gezielter Therapieempfehlungen für weitere ambulante ärztliche und unterstützende Therapien.
Diagnostische und therapeutische Angebote bei Parkinson
Breite diagnostische und therapeutische Möglichkeiten
Wir bieten die vollständige Diagnostik im Rahmen des Verdachts auf eine Parkinson-Erkrankung an (z. B. MRT, SPECT, Ultraschall, neuropsychologische Testung, Riechtest). Zudem ist das Team mit den neuesten Therapieverfahren vertraut und hat eine langjährige Expertise in der Ersteinstellung sowie langfristigen Betreuung von auch schwer betroffenen Patientinnen und Patienten.
Pumpentherapien
Eine weiterführende Therapieoption bei Schwankungen des Befindens ist der Einsatz einer Medikamentenpumpe. Wir beraten Sie bezüglich der für Sie sinnvollen Möglichkeiten.
Tiefe Hirnstimulation
Wir prüfen die Möglichkeit der Tiefen Hirnstimulation, arbeiten für die Überweisung zu einer Operation eng mit langjährigen Partnern zusammen und sind Teil des RuhrStim-Netzwerks. Die Weiterbehandlung mit Anpassung der Stimulation kann sowohl ambulant als auch stationär bei uns erfolgen.
Videosprechstunde
Für ambulante Patienten besteht die Möglichkeit, eine Videosprechstunde zu nutzen und sich z. B. von zu Hause oder am Arbeitsplatz beraten zu lassen. Sprechen Sie uns gerne auf diese Möglichkeit an.
Medizinische Videobeobachtung
Die Medizinische Videobeobachtung ist ein langjährig etabliertes Videotherapieverfahren: es werden mehrmals tägliche Videosequenzen aufgenommen, anhand derer einer qualifizierte Parkinson-Nurse sowie der behandelnde Arzt beurteilt, wie der aktuelle Zustand ist und welche Maßnahmen ergriffen werden können. Sprechen Sie uns an, ob Ihre Krankenversicherung hierfür die Kosten übernimmt.
Geschulte Pflegekräfte
Wir haben speziell für die Parkinson-Erkrankung geschulte Pflegekräfte, die mit den besonderen Bedürfnissen von Parkinson-Patientinnen und Patienten speziell umgehen können.
Ausgebildete Therapeuten
Die Behandlung der Parkinson-Krankheit mittels Physio-, Ergotherapie oder Logopädie sollte nach den neuesten Erkenntnissen und speziellen Behandlungsprinzipien folgen. Unsere Therapeuten haben sich hierzu besonders fortgebildet.
Selbsthilfegruppen
Wir arbeiten eng mit den regionalen und überregionalen Selbsthilfegruppen zusammen, um die Bedürfnisse von Erkrankten sowie Angehörigen zu kennen und als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.
Parkinson Komplexbehandlung
Im Rahmen eines Therapiekonzepts, welches ärztlich, pflegerisch und therapeutisch abgestimmt wird, behandeln wir Sie über einen Zeitraum von mindestens 14 Tagen im stationären Rahmen. In dieser Zeit arbeiten wir mit Ihnen an der Mobilität, Feinmotorik, Alltagskompetenz, Sprache oder der geistigen Leistungsfähigkeit. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Patienten mit stärkeren Einschränkungen, die wir nicht ambulant in unserer Tagesklinik behandeln können.
Selbst aktiv werden
Es gibt viele Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Ein erster Schritt sind regelmäßige Bewegungsübungen. Zusammen mit führenden deutschen Parkinson-Experten wurden von der Parkinson-Stiftung für die häufigsten Parkinson-Symptome Videos für das Eigentraining entwickelt. Hierbei war auch das Team des Parkinson-Zentrums Bottrop beteiligt.
Virtuelle Parkinson-Klinik
Die Parkinson-Behandlung setzt sich aus mehreren Therapie-Bausteinen zusammen. Die "Virtuelle Parkinson-Klinik" ermöglicht es Patientinenn und Patienten, in ihrem vertrauten Umfeld behandelt zu werden. Der Krankenhausaufenthalt wird durch eine digitale medizinische Rundum-Versorgung ersetzt. Betroffene können sich auf diese Weise ein Stück Unabhängigkeit bewahren. Der vierwöchigen virtuellen Intensivbehandlung folgt im Regelfall eine optionale einwöchige Nachbehandlung. Arztgespräche, Gespräche mit einer Parkinson-Pflegefachkraft und Anwendungen wie Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie können Erkrankte in ihrer vertrauten Umgebung in digitaler Form durchführen. Die Behandlung wird durch Online-Trainingseinheiten ergänzt. Die Versorgung beginnt mit einem persönlichen Erstgespräch, das vor Ort in unserer Klinik stattfindet. Darin wird abgeklärt, ob sich die Versorgungsform für den jeweiligen Patienten eignet und die Voraussetzungen erfüllt sind.
YouTube Videos erlauben
Wenn Sie das Youtube Video auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber von Youtube gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt. Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
Lust auf Vorteile? Geht ganz einfach - als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse. Familienversicherte Angehörige gehen dabei natürlich nicht leer aus.