Knappschaft Kliniken
Gelsenkirchen-Buer
Veranstaltungen
Wir veranstalten wir auch in 2025 Patientenseminare, die im Seminarraum der Klinik stattfinden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Eine vorherige Ameldung ist nicht notwendig.
Referent: Dr. med. Hietem Kamal Elkahili
Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Ein Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule macht nicht nur Probleme im unteren Rücken, sondern auch in den Beinen: Schmerzen, Taubheit, Schwäche oder Gangstörungen erschweren den Alltag massiv. Im Seminar werden die Ursachen des Bandscheibenvorfalls und die Vorteile endoskopischer Operationen an der Lendenwirbelsäule daregstellt. Diese modernen und schonenden minimalinvasiven Eingriffe verkürzen die Heilungszeit und ermöglichen eine schnellere Rückkehr zur Mobilität.
Referent: PD Dr. med. Chr. Brenke
Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Nerven übertragen Signale zwischen Gehirn und Körper hin und her. Ursachen für eine gestörte Leitung gibt es viele. Die exakte Diagnose, woran es liegt, ist oft nicht einfach. Nerven reagieren beispielsweise auf äußeren Druck sehr empfindlich. Wir behandeln in diesem Seminar die sogenannten Nervenkompressionssyndrome wie z.B. das Karpaltunnelsyndrom, erklären die häufigsten Krankheitsbilder und zeigen die Therapiemöglichkeiten auf.
Referent: Dr. med. Stefan Sattlegger
Oberarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie
Ein Ziehen, ein Brennen, ein Druckgefühl oder Schmerzen. Auch Verdauungsbeschwerden können bei Leisten-, Nabel- und Narbenbrüchen auftreten und den Alltag belasten. Im Seminar werden Ursachen sowie Lösungen angesprochen.
Referent: Michael Gonzalez-Lötzbeyer
Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland leidet unter Rückenschmerzen. Rückenschmerzen sind einer der häufigsten Gründe für eine Krankschreibung. So vielfältig die Ursachen für Rückenschmerzen sind, so vielfältig sind auch die Behandlungen. In diesem Seminar soll ein Überblick über unterschiedliche Gründe für Rückenschmerzen sowie mögliche Behandlungsformen gegeben werden.
Referent. PD Dr. med. Friedrich Kutscha-Lissberg
Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Referent: Dr. med. Ali-Ekber Firat
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Pneumologie
Das Seminar stellt die Vorstellung der aktuellen Diagnostik und Therapie beim Lungenkarzinom in den Mittelpunkt. Dabei geht es auch um die Möglichkeiten einer frühzeitigen Tumordiagnostik. Ob Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie oder zielgerichtete Therapie - welche Methode zum Einsatz kommt, hängt vor allem von der Tumorart und dem Erkrankungsstadium ab.
Referent: PD Dr. med. Chr. Brenke
Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Operationen am Schädel, insbesondere am Gehirn, sind sehr komplexe und aufwendige Eingriffe. Zwar sind die Operationstechniken in den letzten Jahren immer schonender und sicherer geworden, aber gerade die Eröffnung des Schädels ist für die betroffenen Patienten mit Ängsten verbunden. Aus diesem Grund möchten wir diese Eingriffe erklären und stellen exemplarisch eine Operation von der Planung bis zur Durchführung vor. Dabei geht es auch um das Thema der Haarrasur sowie die Frage, welche Folgen ein Eingriff am Schädel hat.
Referent: Prof. Dr. med. Robert Krämer
Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische Chirurgie und Handchirurgie mit Schwerbrandverletztenzentrum
Referent: PD Dr. med. Chr. Brenke
Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Das Gehen auf zwei Beinen ist die natürliche Fortbewegung des Menschen. Aber gerade im Alter kommt es zu Problemen in Form von Gangstörungen. Die Ursachen sind vielfältig. Wir behandeln in diesem Seminar die möglichen Ursachen auf dem Gebiet der Neurochirurgie wie z.B. in Form des sog. Normaldruckhydrocephalus und der Wirbelsäulenchirurgie bei einer Rückenmarksschädigung.
Referent: Michael Gonzalez-Lötzbeyer
Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Viele Menschen leiden unter Nackenschmerzen. Was als Verkrampfung der Nacken- und Schultermuskulatur beginnt, kann sich zu Schmerzen in den Armen und Händen weiterentwickeln. Ursachen können ein Bandscheibenvorfall oder eine Spinalkanalstenose sein. Das Spektrum der Therapien ist breit, in letzter Konsequenz können Operationen Schmerzfreiheit und neue Mobilität bringen. Für wen welche Therapie in Frage kommt, werden wir in diesem Seminar erklären.
Referentin: Dr. med. Sigrid Karminiorz
Chefärztin der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hämatologie/Onkologie
Referent: Dr. med. Rainer Koch
Ltd. Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenversteifung werden immer häufiger durchgeführt. Wann ist sie überhaupt notwendig? Was sind die Risiken und Komplikationen? Ist die Wirbelsäule dann überhaupt noch beweglich? Diese Fragen werden in unserem Seminar ausführlich beantwortet.
Referent: Dr. med. Stephan Brauckmann
Chefarzt der Klinik für Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin/
Zentrum der Hyperbaren Sauerstofftherapie
Neurologische Störungen wie chronische Erschöpfung und Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Gedächtnisprobleme sind typische Symptome von Post-Covid. Das Seminar informiert über die Möglichkeiten der hyperbaren Sauerstofftherapie in der Druckkammer. Über eine Atemmaske werden die Patienten mit hochkonzentriertem Sauerstoff versorgt. Dadurch wird der Zellstoffwechsel und die Durchblutung der Zellen und des Gewebes angeregt. Die Therapiechancen sind bei jedem Patienten neu zu bewerten. Ein kurzer Rundgang durch das Druckkammerzentrum im Anschluss an den Vortrag ist geplant.
Referent: PD Dr. med. Christopher Brenke
Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Bewegung und Sport gehören zu unserem Leben. Nur wie sieht es nach Operationen an der Wirbelsäule aus? Wie stabil ist die Wirbelsäule noch? Was lässt sie zu? Welcher Sport ist gut, welcher weniger? Diese Fragen werden in unserem Seminar beantwortet und praktische Empfehlungen gegeben.
Referent: Dr. med. Daniel Bücheler
Chefarzt der Rehaklinik am Berger See
Im Oktober 2007 ging die erste (und bis heute einzige) stationäre Rehaklinik in Gelsenkirchen an den Start: Die orthopädische Rehaklinik am Berger See behandelt jährlich rund 2.000 Patientinnen und Patienten vor allem mit einem künstlichen Hüft-, Schulter- oder Kniegelenk. Im Seminar wird erläuteret, wie der Kunstgelenkpatient in der stationären Rehabilitation lernt, sein Leben wieder mobil und aktiv zu gestalten.
Lust auf Vorteile? Geht ganz einfach - als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse.
Familienversicherte Angehörige gehen dabei natürlich nicht leer aus.
Jetzt Mitglied werden